Geprüfte Qualität
Unsere Siegel
Unser Leistungsangebot basiert auf langjähriger Erfahrung. Grundlage sind die Bedürfnisse und Wünsche unserer Bewohner und ihrer Angehörigen. Auch aus der Pflegewissenschaft fließen neueste Erkenntnisse ein. Ein engagiertes Team motivierter Mitarbeiter aus unterschiedlichen Berufsfeldern stellt sicher, dass alle Leistungen zeit- und bewohnergerecht zur Verfügung stehen. Zur Überprüfung unserer Arbeit dient ein umfangreiches Qualitätsmanagement-System. So können sämtliche Abläufe zum Wohl unserer Bewohner und ihrer Angehörigen immer weiter verbessert werden.
Die hohe Qualifikation unserer Mitarbeiter ist für uns Selbstverständnis und Anspruch. In allen Seniorenhäusern halten wir die Fachkraftquote nicht nur ein: Wir „übererfüllen“ sie sogar, um eine gleichbleibend hochwertige Pflege zu garantieren.
Alle unsere Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Schulungen sowie Fort- und Weiterbildungen teil, die wir unter dem Dach der Seniorenhaus GmbH auch extern anbieten. In Qualitäts-Audits, Dementia Care Mapping, Bewohner-, Angehörigen- und Mitarbeiterbefragungen sowie in Pflegebeobachtungen und -visiten gesammelte Erkenntnisse fließen in die jährlichen Ziel- und Beurteilungsgespräche ein. So können wir unseren obersten Grundsatz sicherstellen - "Der Mensch in guten Händen".


Unsere Siegel im Überblick:
Auszeichnung für Verbraucherfreundlichkeit und Lebensqualität
Organisiert wird die Untersuchung von der Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung (BIVA).
Download der verliehenen Urkunde "Grüner Haken"
Detaillierte Informationen zum Begutachtungsergebnis erhalten Sie hier.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat das Cellitinnen-Seniorenhaus St. Adelheidis-Stift zertifiziert und damit das vollwertige Verpflegungsangebot der Küche ausgezeichnet.
Das Haus erfüllt die drei Qualitätsbereiche Lebensmittel, Speisenplanung und -herstellung und Lebenswelt und ist berechtigt, die Bezeichnung Fit im Alter-Zertifizierung zu führen. Die Qualitätsbereiche sind folgendermaßen definiert:
- Lebensmittel: Vollverpflegung in stationären Senioreneinrichtungen bzw. Mittagsverpflegung für ‚Essen auf Rädern‘ (optimale Lebensmittelauswahl und Anforderungen an den Speisenplan)
- Speisenplanung & -herstellung: Kriterien zur Planung und Herstellung der Speisen für die Vollverpflegung bzw. Mittagsverpflegung, Gestaltung des Speisenplans bzw. Bestellscheins
- Lebenswelt: Rahmenbedingungen in stationären Senioreneinrichtungen (z. B. Essenszeiten, Service und Kommunikation) sowie für ‚Essen auf Rädern‘ (z. B. Kundenservice, Speisenauslieferung)